HOME

 

 

  Argumentative Entfaltung (ZA-Typ III) 

1. Analytische Untersuchung (1/3 der Punkte)

1.1 Einleitung
* Thema und Autor (Wer schreibt über was?)
* zeitliche u. örtliche Einordnung (Wann, wo, unter welchen Umständen?)
* Textsorte (kritische Abhandlung, Essay, Feuilleton, Leitartikel, Kommentar, Brief, Rezension?)
* Adressaten und Hypothese über Wirkungsabsichten (An wen, wozu?)

1.2 Texterfassung: Wiedergabe der gedanklich-argumentativen Grundstruktur
* Thema/Problematik bzw. zentrale Fragen und entsprechende Antworten
* geordnetes Erfassen des Textaufbaus (Anfang, Ende, Sinnabschnitte)
* Erläutern der Argumentationsstruktur (Thesen, Argumente, Belege) und ihrer Gesamtaussage (Forderungen, Schlussfolgerungen etc.)

1.3 Kritische Erschließung, Erklärung und Prüfung der Argumentation
* Feststellen von Thesen, Aspekten bzw. Begriffen, die zur kritischen Auseinandersetzung reizen
* Aktivieren von Vorwissen zu Thema und Problemstellung (Notieren von Ideen, eigenen Thesen und Argumenten mit Hilfe von Visualisierungen bzw. Mind-Maps)

* Erschließen von Schwerpunktaspekten, Argumentationsansatz, -struktur bzw. –weise
* sachlich-begründete Prüfung von Gesamtaussage und Wirkung (Adressaten beachten)
* differenzierte Positionierung zur Textvorlage (vollständige oder eigenständige Zustimmung, begründete Ablehnung), kritis che Prüfung und Beurteilung

2. Erörterung: Argumentative Auseinandersetzung (2/3 der Punkte)
genaue Aufgabenstellung beachten (Operatoren)!, generell: eine eigenständige fachspezifische Argumentation entwickeln, die von der Prüfung der argumentativen Position bzw. Hauptthese der Textvorlage ausgeht

2.1 Entwicklung eigener Thesen bzw. Antworten auf die Problem- bzw. Frage- stellungen der Textvorlage (Notizen bzw. Visualisierungen)
* von Kernaussagen (Thesen) bzw. Gesamtaussage der analysierten Textvorlage ausgehen, Aktivieren von eigenen Fachkenntnissen, Alltagswissen bzw. Kontextwissen (Mind-Map)
* eigene Hauptaussage und seine Aspekte formulieren

2.2 Entwicklung eigenständiger Argumentation (Strukturdiagramme bzw. Mind-Map)
- systematischer Argumentationsaufbau (Hauptaussage, sinnvolle Aspekte, belegbare Behauptungen, begründete Urteile, Forderungen) bzw. entsprechende Argument (Begründungen, Fakten, Normen), Beispiele (Veranschaulichungen), Belege (Absicherungen) und Erläuterungen (Verdeutlichungen) in sinnvoller, logisch-schlüssiger Ordnung aufstellen (Mind-Map)
- mögliche Argumentationsschemen: linear steigend, dialektisch abwägend, fortlaufend antithetisch

2.3 Abschließende Gesamteinschätzung der Themen- und Problemstellung, eventuell im Spannungsfeld von historischer und aktueller Sicht
- differenzierte Posit ionierung zur analysierten Textvorlage (Beurteilung und Bewertung)
- zusammenfassende Formulierung der eigenen Position und seiner wichtigsten Argumente, eventuell weiterführende Problemstellungen

© Andreas Herzog Theodor-Heuss Gymnasium Essen-Kettwig