| 
             1.
                  Analytische Untersuchung (1/3 der Punkte) 
                   
                  1.1 Einleitung 
                * Thema und Autor (Wer schreibt über was?) 
                * zeitliche u. örtliche Einordnung (Wann, wo, unter welchen
              Umständen?) 
              * Textsorte (kritische Abhandlung, Essay, Feuilleton, Leitartikel,
              Kommentar, Brief, Rezension?) 
              * Adressaten und Hypothese über 
Wirkungsabsichten (An wen,
              wozu?) 
               
              1.2 Texterfassung: Wiedergabe der gedanklich-argumentativen
              Grundstruktur 
              * Thema/Problematik bzw. zentrale Fragen und entsprechende Antworten 
              * geordnetes Erfassen des Textaufbaus (Anfang, Ende, Sinnabschnitte) 
              * Erläutern der Argumentationsstruktur (Thesen, Argumente,
              Belege) und ihrer Gesamtaussage (Forderungen, Schlussfolgerungen
              etc.) 
            1.3
                Kritische Erschließung, Erklärung und Prüfung
              der Argumentation 
              * Feststellen von Thesen, Aspekten bzw. Begriffen, die zur kritischen
              Auseinandersetzung reizen 
              * Aktivieren von Vorwissen zu Thema und Problemstellung (Notieren
              von Ideen, eigenen Thesen und Argumenten mit Hilfe von
 Visualisierungen
              bzw. Mind-Maps) 
               
              * Erschließen von Schwerpunktaspekten, Argumentationsansatz,
              -struktur bzw. –weise  
              * sachlich-begründete Prüfung von Gesamtaussage und Wirkung
              (Adressaten beachten)  
              * differenzierte Positionierung zur Textvorlage (vollständige
              oder eigenständige Zustimmung, begründete Ablehnung),
              kritis
che Prüfung und Beurteilung 
            2.
                  Erörterung:
                Argumentative Auseinandersetzung (2/3 der Punkte) 
                genaue Aufgabenstellung beachten (Operatoren)!, generell: eine
                eigenständige fachspezifische Argumentation entwickeln,
                die von der Prüfung der argumentativen Position bzw. Hauptthese
                der Textvorlage ausgeht 
                 
              2.1 Entwicklung eigener Thesen bzw. Antworten auf die Problem-
              bzw. Frage- stellungen der Textvorlage (Notizen bzw. Visualisierungen) 
              * von Kernaussagen (Thesen) bzw. Gesamtaussage der analysierten
              Textvorlage ausgehen, Aktivieren von eigenen Fachkenntnissen, Alltagswissen
              bzw. Kontextwissen (Mind-Map) 
              * eigene Hauptaussage und seine Aspekte formulieren 
            2.2 Entwicklung
                eigenständiger Argumentation (Strukturdiagramme
              bzw. Mind-Map) 
              - systematischer Argumentationsaufbau (Hauptaussage, sinnvolle
              Aspekte, belegbare Behauptungen, begründete Urteile, Forderungen)
              bzw. entsprechende Argument (Begründungen, Fakten, Normen),
              Beispiele (Veranschaulichungen), Belege (Absicherungen) und Erläuterungen
   
           (Verdeutlichungen) in sinnvoller, logisch-schlüssiger Ordnung
              aufstellen (Mind-Map) 
              - mögliche Argumentationsschemen: linear steigend, dialektisch
              abwägend, fortlaufend antithetisch 
               
              2.3 Abschließende Gesamteinschätzung der Themen- und
              Problemstellung, eventuell im Spannungsfeld von historischer und
              aktueller Sicht 
              - differenzierte Posit
ionierung zur analysierten Textvorlage (Beurteilung
              und Bewertung) 
              - zusammenfassende Formulierung der eigenen Position und seiner
              wichtigsten Argumente, eventuell weiterführende Problemstellungen 
                 
               
             |