HOME

 

 

 

 

 

   Oberstufe: Zentralabitur-Anforderungen an textgebundene Erörterungen
(Operatoren = vorgeschriebene Tätigkeiten )

Die Operatoren sind drei grundlegenden Anforderungsbereichen zugeordnet. In Zentralabituraufgaben des Faches Deutsch (NRW) bisher relativ häufig vorkommende Operatoren sind fett gesetzt.

1. Wiedergabe (Reproduktion)
fachspezifische Wiedergabe von Sachverhalten (Tatsachen, Begriffen, Strukturen, Konventionen, Theorien, Modellen, Prozessen);
Beherrschen grundlegender Arbeitstechniken und methodischer Verfahren zur Erschließung textbezogener Aufgaben

· zielgerichtet Informationen bzw. Aspekte eines Sachverhaltes zusammentragen, ohne sie zu kommentieren (be)nennen)
· Aussagen, Sachverhalte oder Zusammenhänge erkennen und zutreffend mit eigenen Worten formulieren (wiedergeben), strukturiert schildern (beschreiben), in seiner Eigenart oder spezifischen Entwicklung zeigen (charakterisieren) oder komprimieren (zusammenfassen)

Texte, Aussagen, Sachverhalte, Problemstellungen oder Ergebnisse...
- kriterien-, bzw. aspektgeleitet erforschen und die Erkenntnisse begründet darstellen (untersuchen), in ihre Teile auflösen und seine inhaltliche und formale Struktur (Elemente in ihrer Zusammensetzung) erforschen (analysieren) bzw. zugänglich zu machen (erschließen)

· komplexe Inhalte, Sachverhalte, Zusammenhänge und Problemstellungen sachlich formulieren bzw. die Beziehungen ihrer Elemente darstellen (strukturieren)

2. Selbstständiges Bearbeiten und Erklären (Reorganisation und Transfer)
Auswählen, Ordnen, Verarbeiten und Darstellen gelernter Sachverhalten unter bestimmten Gesichtspunkten (Aspekten/Kriterien);
selbstständiges Anwenden fachwissenschaftlicher Arbeitstechniken und Methoden auf vergleichbare Gegenstände, Situationen und Strukturen
Texte, Aussagen, Sachverhalte, Problemstellungen oder Ergebnisse...
- kriterienorientiert gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gegensätzlichkeiten festzustellen (vergleichen)
- in einen historischen, logischen, ideologischen oder argumentativen Zusammenhang stellen (einordnen) oder mit bestimmten Aspekten in Verbindung bringen (in Beziehung setzen)
- auf der Basis von Fachkenntnissen und Einsichten in ihren Zusammenhängen und Funktionsweisen verständlich machen (erklären) oder durch zusätzliche Informationen, Beispiele und Zusammenhänge veranschaulichen (erläutern)

3. Kritische Reflexion, Problemlösung und Beurteilung
gründlich durchdachtes und methodisch abgesichertes Verarbeiten komplexer Gegebenheiten bzw. Problemstellungen, um zu eigenständigen nachvollziehbaren Ergebnissen zu kommen

· Analyseergebnisse, Urteile und Wertungen durch Belege, Beispiele und Normen sachlich absichern (begründen)
· Strukturelemente, Texte oder andere komplexe Zeichen analytisch abgesichert in ihrem Erklärungs- und Sinnzusammenhang erschließen bzw. festlegen (deuten)

Texte, Aussagen, Sachverhalte, Problemstellungen, Ergebnisse oder Qualitäten...
- aufgrund von Kenntnissen oder innerer Logik auf Richtigkeit oder Wahrscheinlichkeit untersuchen (überprüfen)
- zu einer Entscheidung über Richtigkeit, Wahrscheinlichkeit, Anwendbarkeit oder Angemessenheit kommen (beurteilen), die dieser zugrunde liegenen Wertmaßstäbe offen legen bzw. mit geltenden Normen (Grundgesetz) begründen (bewerten)

zu Sachverhalten, Thesen, Problemstellungen oder Wertungen...
- mit verschiedenen Standpunkten auseinandersetzen (diskutieren)
- eine Kette von Für-und-Wider bzw. Sowohl-als-Auch- Argumenten formulieren, um eine stichhaltige Stellungnahme mit schlussfolgernden Ergebnis zu entwickeln (erörtern)
- eigene Gedanken zum Für und Wider einer Sache entwickeln, um zu deren differenzierter Beurteilung zu kommen (auseinandersetzen)
eine eigene, begründete Meinung äußern (Stellung nehmen)

 

© Andreas Herzog Theodor-Heuss Gymnasium Essen-Kettwig