|
Groß-
und Kleinschreibung
* Großschreibung: Nomen bzw. als Nomen verwendete Wörter bzw. Nominalisierungen
von Adjektiven, Verben und Numeralien:
Adjektive |
alles Gute,
im Allgemeinen, im Trüben fischen, aus dem
Vollen schöpfen, das Fach Deutsch |
Verben |
Das Lernen strengt
an. Beim Schreiben braucht man Ruhe. Ihr Lieblingsfach
ist Schwimmen. |
Numeralien |
eine
Eins, als Erster, der Dritte, der Einzelne
aber: Numeralien
als Zahlen schreibt man klein: Sie ist achtzig.
Es schlägt
zwölf. Wir sind zu viert. Zahlen
bis zwölf schreibt man als Wort, ab 13 in Ziffern: Die Schule
hat drei Eingänge und 70 Räume.
|
* Großschreibung: Eigennamen;
in mehrteiligen Eigennamen schreibt man das erste Wort sowie alle anderen
Wörter außer Artikel,
Präpositionen, Konjunktionen groß, z.B.:
Adjektive
+ Nomen als einheitlicher Eigenname: |
Zweites Deutsches Fernsehen, Deutsches Reich,
die Rheinischen Kliniken, das Gasthaus zum Goldenen Löwen, die
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Lange Straße, Am Neuen Markt, das Rote Meer, der Bayrische Wald, die
Kanarischen Inseln
Elsässer Weine, Essener Innenstadt, Pariser Metro, Tiroler Skigebiete |
Amtsbezeichnungen |
Stellvertretender Direktor, Regierender Bürgermeister |
Historische Ereignisse |
Erster Weltkrieg,
die Goldenen Zwanziger, der Polnische Thronfolgerkrieg |
Fachsprachliche Bezeichnungen |
die Schwarze Witwe,
eine Rote Karte
(im Fußball), Erste Hilfe |
Besondere Kalendertage |
Heiliger Abend, Erster Mai |
*Kleinschreibung: Wörter,
die keine Nomen sind bzw. deren nominaler Charakter verloren gegangen
ist, (außer natürlich an Satzanfängen), z.B.:
Adverbien |
montags, abends, rechtens, anfangs, mangels, willens |
Präpositionen
|
angesichts, mangels, mittels, seitens
auch:
dank, trotz, laut, kraft
|
in Verbindung mit sein, bleiben und werden,
wenn
Nomen den Charakter eines Adverbs oder Adjektivs hat |
Mir
war angst und bange. Mir ist das recht.
Das ist es mir wert.
Du bist schuld. aber: Du hast Schuld.
|
Kleinschreibung auch
bei:
Bezug
eines Adjektivs auf Nomen (davor oder danach) |
Sie
war die beste von allen. Er war der schnellste. |
Nominalisiertes
Adjektiv in festen Wendungen, wenn durch Präposition ergänzt |
von früh auf,
von klein auf, in bar |
Nominalisiertes
Adjektiv in festen Wendungen, wenn Paarformel |
alles oder nichts,
von nah und fern, schwarz auf weiß, über kurz oder lang
aber: Jung und Alt, Arm und Reich
|
Zeitangaben:
Großschreibung |
Kleinschreibung |
als Nomen bzw. in Kombination mit Zeitadverben:
am Morgen, in der Nacht, jeden Montag
heute Vormittag, gestern Abend, morgen Nachmittag
|
als Adverb bzw. mit angehängten -s: abends, nachts,
montagabends
Ich komme morgen.
|
Anredepronomen:
Großschreibung |
Kleinschreibung |
Höflichkeitsanrede 'Sie' bzw. 'Ihr:
Haben Sie
Ihre Unterlagen mit? Wir danken Ihnen. |
Pronomen du, dein, dir, dich, ihr, euch, euer:
Habt ihr
euer Kommen bereut? |
Übungen:
Überprüfung
Gross-
und Kleinschreibung
Groß-
und Kleinschreibung DUE-Verlag
Groß-
und Kleinschreibung. Schularena
|