HOME

 

 
   Drameninszenierungen. Analysepunkte

1. Erster Eindruck
- Inszenierungsrichtung/-charakteristik
- Enttäuschung bzw. Erfüllung der Erwartungen

2. Bühnenform, Bühnenbild und Beleuchtung
- Verhältnis von Bühnenraum und Zuschauerraum
- Raum(aus)gestaltung, Gegenstände und ihre Funktionen
- Beziehung zwischen Spielraum und fiktiven Raum des Dramentexts
- Farben und ihre Bedeutungen

3. Spielweise Beziehung zwischen:
- Dramatischen Personen
- Text und dramatischen Personen
-
Schauspiel (Physiognomie, körperliche Bewegung, Mimik, Gestik, Stimme) und Rolle der dramatischen Person

4. Akustisches (Musik, Geräuscheffekte, Reden/Stimmen, Gesang)

5. Kostüme und Masken als Zeichensystem

6. Rhythmus
- der Elemente (Szenen, Aktionen, Stimmen/Redeformen, Gesten/Bewegungen)
- Gesamtzusammenhang (Tempowechsel, Kontinitäten/Diskontinutäten)

7. Interpretation der Handlung durch die Inszenierung
- Dramaturgische Optionen
- Deutung der Mehrdeutigkeiten des Textes
- Inszenierte Mehrdeutigkeiten des Textes

8. Zuschauer
- mit der Aufführung angestrebte Wirkung/Zuschauerbeteiligung
- tatsächliche Interaktion bzw. Zuschauerreaktionen
- Nachdrücklichkeit des Schau-Spiels (Was bleibt im Gedächtnis?)

9. Gesamtinterpretation
- Beziehung zwischen Inszenierung und Text
- Zusammenfassung des theaterkünstlerischen Gesamtkonzepts
- Schlüssigkeit der Inszenierung

© Andreas Herzog Theodor-Heuss Gymnasium Essen-Kettwig