Facharbeiten
1.
Bibliografische Angaben und Literaturverzeichnis
Schon
in Lehr- und Kursbüchern, die im Schulunterricht verwendet werden,
stoßen Sie bei Quellenangaben auf bibliografische Formen, die Sie richtig
entschlüsseln können müssen.
Beim
Anfertigen einer Facharbeit müssen
Sie – im
umgekehrten Verfahren - von Ihnen zu verwendete wissenschaftlichen Quellen
in ihrem Literaturverzeichnis bibliografisch
vollständig und korrekt angeben. Nur so können Ihre Quellen (vom
Fachlehrer und anderen Lesern) eindeutig identifiziert bzw. in den
Suchsystemen von Bibliotheken oder anderen Archiven wie dem Internet gefunden,
überprüft und gebenenfalls weiterverarbeitet werden.
Bei den
Formen der Literaturangaben unterscheidet man grundsätzlich zwischen
dem vornehmlich im englischen Sprachraum und in den Naturwissenschaften
favorisierten Harvard-System und
dem im Folgenden näher erläuterten sogenannten Geisteswissenschaftlichen
System, bei dem die Form der Literaturangabe von jeweiligen
Kategorie der Quelle
(Monografien, Sammelband, Zeitschrift und Zeitung
oder Internetquellen) abhängig ist.
Dementsprechend unterscheiden sich die Formen der Literaturverzeichnisse
im Geisteswissenschaftlichen und
im Harvard-System
Bei jedem Typ gibt es verschiedene
Varianten, die innerhalb einer Arbeit in jedem Fall einheitlich zu
verwenden ist, jedoch von der jeweiligen Institution (Schule, Universität,
Verlag) oder dem Betreuer vorgeschrieben wird.
Im
folgenden wird die in den deutschsprachigen Geistes- bzw. Kulturwissenschaften
gebräuchliche Variante in den unterschiedlichen Kategorien mit
jeweils zwei Beispielen aufgelistet.
Hinweis: Beachten
Sie auch die formal-korrekten Satzzeichen und an welchen Stellen genau
Leerstellen zu setzen sind!
Monografien
Sammelbände
Aufsätze in Sammelbänden
Zeitschriftenaufsätze
und Zeitungstexte
Internetquellen
2.
Zitieren und Belegen mit Fußnoten
In Fach-
bzw. wissenschaftlichen Arbeiten, mit denen Sie eine eigenständige geistige
Leistung erbringen sollen, müssen
Sie Zitieren, um eigene Ausführungen von fremden Erkenntnissen
abzuheben. Das
betrifft nicht nur direkte Zitate, also wortwörtliche Übernahmen, sondern
auch sinngemäße Übernahmen,
d.h. indirekte Zitate.
Bei Verwendung des geisteswissenschaftlichen System ist die
zitierte Literatur
mit Hilfe von hochgestellten Fußnoten zu belegen.
Beim Harvard-System erfolgt das mit Hilfe von Kurzangaben in Klammern
und ihrer Wiederaufnahme im Literaturverzeichnis.
Wichtige
standardisierte Abkürzungen
in bibliografischen Angaben:
Abb. = Abbildung
Anh. = Anhang
Aufl. = Auflage
Bd./Bde. : Band, Bände
erg./erw. Aufl. = ergänzte/erweiterte Auflage
f./ff.: folgende Seite/folgende Seiten
H.: Heft
Hg./Hrsg.: Herausgeber (Eine Variante einheitlich verwenden.)
Jb. = Jahrbuch
Jg. = Jahrgang
Red. = Redaktion
S. = Seite(n)
u.a. = und andere (Bei mehr als drei Verfassern, Herausgebern oder Orten) Übers. = Übersetzung
Z./Zs.: Zeitschrift
o.O. = ohne Ort
o.J. = ohne Jahr
Beachten Sie,
dass nach jeder Abkürzung ein Punkt steht.
|