HOME

Geschichte Facharbeiten

 

   Tim Luhrenberg: Die Sozialeinrichtungen Alfred Krupps

1. Krankenversicherung:

- 1836 Gründung einer Betriebskrankenkasse
- Kranke deckten zwei Drittel der Kosten selbst (Eintrittsgelder, regelmäßige Beiträge u. Lohnstrafen)
- Prinzip beruht auf "Freigebigkeit des Unternehmens" (Funktion: Disziplinieren, Herrschen u. Selektieren innerhalb der Firma)
- ab 1854 Beitrittszwang für alle Fabrikarbeiter + finanzielle Beteiligungspflicht von 50 % der Mitgliedsbeiträge d. Arbeiter

2. Altersunterstützung:

- Anspruch nur bei Bestätigung d. Arbeitsunfähigkeit durch Vorstand der Krankenkasse u. zwei Fabrikärzte
- Bedingung: 20 Jahre ununterbrochen für Krupp gearbeitet
- Stufungen: 20 Jahre = 50% d. Durchschnittlohns; 25 Jahre = 75% u. 35 Jahre = 100%
- kein Anspruch bei eigener Kündigung oder Entlassung vor dem 20. Jahr (Handlungsfreiheit des Unternehmens)
- kein Anspruch bei Entlassung wegen Arbeitsmangel, wenn nicht binnen zwei Monaten wieder eingestellt
- Unternehmen prüfte Lebensführung d. Arbeiter (bei Verstoß gegen bürgerliche Moralvorstellungen ebenfalls Verlust des Anspruches)
- Unterstützung an Witwen wurden nur bis zur Wiederheirat gezahlt

3. Werkskonsumanstalt:

- Konsumanstalt ging aus dem Konsumverein (ab 1868) hervor u. wurde übernommen
- umsatzstärkste Zweige waren 13 Verkaufsstellen für Nahrung (außer Fleisch)
- Mühle + Bäckerei sowie fünf Bierwirtschaften mit Gewinn
- Schusterei + Möbelschreinerei mit kleinen Verlust
- beherrschende Stellung im Essener Einzelhandel
- Arbeiter waren moralisch gezwungen hier einzukaufen


4. Werkwohnungsbau:

- Auslöser: rasche Entwicklung d. Unternehmens, drei Seuchen (1865 Augenkrankheit, 1866 Cholera u. 1871 Pocken Epidemie) in Essen wegen schlechter Wohnverhältnisse
- 1863 erste Arbeiterkolonie (144 Wohnungen) „Alt-Westend“, 1870 Ankauf bis 500 Wohnungen reicht nicht
- Priorität auf Einfachstwohnungen und Massenunterkünfte für Arbeiter
- 1871: Baubeginn von drei kleinen Kolonien (Nordhof, Neu-Westend, Baumhof)
- größtes Projekt war Nordhof, allerdings auch das schlechteste (sparsamer Mitteleinsatz u. schlechte Lage direkte neben Werken), für arme einfache Arbeiter (Krupp macht Unterschiede)
- es wurde beruflich und verdienstmäßig abgestuft
- Ziel der überschaubaren Einheit: min. Identifikation mit dem Haus (alle Häuser von außen gleich)
- Kronenberg: Erster Versuch ein Identifikationspol zu schaffen = Zentrum mit Post, Konsumanstalt, Park und Bierhalle
- Eigenart d. Wohnverhältnisse: erkennbare Einschränkung d. Privatsphäre
- Kopplung Wohnverhältnis u. Arbeitsverhältnis
- Kontrollapparat von Krupp (Wohnungsaufseher u. Polizisten), machten sich Notizen über Unregelmäßigkeiten
- bei Entlassung = Auszug !

5. Wertung:

Krupp betrachtete seine Sozialeinrichtung als großzügige Leistung, brachte seine Arbeiter damit aber in große Abhängigkeit zum Unternehmen (Bildung einer Stammarbeiterschaft, absolute Kontrolle sowie willkürliche Entscheidungsfreiheit über Arbeiter)
Er war seiner Zeit Jahrzehnte voraus, indem er eine ähnliche Sozialpolitik verfolgte wie später Bismarck