Das literarische Leipzig.
Kulturhistorisches Mosaik einer Buchstadt.
Hrsg. von Andreas
Herzog. Mit einem Geleitwort von Paul Raabe. 367 S. mit zahlr.
Abb. Leinen. Leipzig: Edition Leipzig 1995.
Inhalt
Geleitwort (7)
Vom Ende des 15. Jahrhunderts
bis 1680
Vom Reichsmesseprivileg zur deutschen
Buchstadt (12)
Leipzig in Renaissance und Humanismus (15)
Die Universitäts- und Buchstadt in der Reformation (27)
Das Buch- und Bibliothekswesen im 16. Jahrhundert (36)
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Frühaufklärung
(44)
Leipzig im Rechnungsbuch des
Peter Drach (20)
Vom Main an die Pleiße. Die Buchmessen (24)
Die Lutherdrucke der Leipziger Offizinen des 16. Jahrhunderts
(32)
"Lebe, weil du bist im Leben" - Paul Fleming in Leipzig
(46)
Die ersten gedruckten Tageszeitungen der Welt (50)
Das 18. Jahrhundert
Die Anfange der Aufklärung
(58)
Leipzig war ein "Klein-Paris" der Unterhaltung (69)
Gottsched - der "Literaturpapst" des 18. Jahrhunderts
(79)
Neue Leipziger Aufklärung (92)
Der Siebenjährige Krieg, die Staatsreforrn und die Literatenkreise
(104)
Goethe und Schiller - eine Etappe auf dem Weg zum Ruhm (119)
Das Ende des Literatenzentrums (133)
Acta Eruditorum (62)
Leipziger Gelegenheiten (70)
Ein mißliebiger Studiosus (74)
Marianne von Ziegler und der erste literarisch-musikalische Salon
in Leipzig um 1730 (82)
... der Kerl hieß - Lessing! (94)
Vom Markt zum Quartier latin der Buchstadt Leipzig (100)
Die Innovationen des Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (108)
Der Leipziger Buchhandel im 18. Jahrhundert (112)
Beygangs Museum - Bibliothek und Konversationsclub (116)
Weygand- der "Fabrikbuchhändler" (126)
Georg Joachim Göschen (130)
Die Anfänge des Kommissionsbuchhandels (138)
Friedrich Hofmeisters Engagement für Musikbibliographie
und Urheberschutz (142)
Das 19. Jahrhundert
Vom Ende der Napoleonischen Kriege
bis zur Gründung des Deutschen Reiches (148)
Konturen einer "Bibliopolis" zwischen Biedermeier und
Vormärz (155)
Literarisches Leben bis zur Märzrevolution (181)
Literaten im Vormärz (191)
Literarisches Leipzig im industriellen Zeitalter (202)
Das Leipziger graphische Viertel
(152)
Der "Leipziger Platz" (158)
Der Brockhaus-Verlag und die Slawen (162)
Tauchnitz und die Verbindung von England nach Deutschland (166)
Die Industrialisierung der graphischen Betriebe Leipzigs (176)
Robert Schumann und die Leipziger "Neue Zeitschrift für
Musik" (188)
Die Kraft des "sächsischen Mädchens" Louise
Otto-Peters (192)
Das Geheimnis der alten Gartenlaube (196)
Gustav Freytag und sein Kreis (200)
Albert Henry Payne und die erste deutsche Vielfarben-Rotationsmaschine
(204)
List & Francke und der Antiquariatsplatz Leipzig 1869 (208)
"Ei da ist ja auch Herr Nietzsche. " (214)
Gustav Fritzsche. Vom Handwerker zum Großindustriellen
(218)
Max Abraham und die Idee einer Musikalischen Universalbibliothek
(222)
Das Bibliographische Institut (224)
1880 bis 1945
Zeitgeist und Zeitzeichen (228)
Wilhelm Friedrich als Verleger des Naturalismus (229)
Die Jahrhundertwende (240)
Leipzig und der Expressionismus (260)
Vom Ende des Kaiserreichs bis zum Beginn des "Dritten Reichs"
(269)
Von der "nationalen Erhebung" in die nationale Katastrophe
(291)
Ein Haus des Buches (230)
Ludwig Volkmann - ein "anerkannter Forscher und großzügiger
Organisator" (236)
Die Gründung der LVZ als Versuch, die sozialistische Presse
zu reformieren (242)
Die Leipziger Neunundneunzig (246)
Die Janus-Presse (250)
Carl Sonntag jun. - ein Buchbinder zwischen Historismus und Moderne
(254)
Anton Kippenberg - der Sammler (258)
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei
Leipzig (262)
Leipzig im Mittelpunkt der Buchwelt: die Bugra von 1914 (266)
Die Deutsche Bücherei- Gesamtarchiv des deutschsprachigen
Schrifttums seit 1913 (272)
Der F W. Hendel Verlag und seine Subskriptionsgemeinschaft (276)
Das Leipziger Druck- und Verlagsgewerbe 1880 bis 1930 (282)
Die Zerstörung des Buchhändler- und Buchgewerbeviertels
im Zweiten Weltkrieg (296)
Seit 1945
Die Buch- und Literaturstadt
in der Sowjetischen Besatzungszone (302)
Literatur und Ideologie in de fünfziger Jahren (310)
Leipzig als "sozialistische Buch- und Literaturstadt"
(319)
Literatur in den sechziger bis in die achtziger Jahre (329)
Zerschlagung und Enteignung Leipziger Buchhandelsunternehmen
nach 1945 (304)
LKG und Planwirtschaft (308)
Erich Loest und Leipzig (312)
Bei Hans Mayer (316)
Leipzig und die Buchkunst in der DDR (320)
Das Literaturinstitut - nach der Art unseres Landes (324)
Offizin Haag-Drugulin - Schatzbewahrer und Druckkunst-Werkstätte
(326)
Die Hochschule für Grafik und Buchkunst und ihre Beziehung
zu den Verlagen (336)
Die literarische Szene in den achtzigerJahren (340)
Leipziger Verlage nach der Wende (344)
Der Wandel der Buchmesse (346)
Anhang
Register (349)
Bibliographie (358)
Fotonachweis und Rechtshinweise (368)
Autoren der Essays
Manfred Beetz, Walter Bergner,
Dietmar Debes, Horst Drescher, Detlef Döring, Renate Florstedt,
Stephan Füssel, Peter Geist, Hans-Martin Gerlach, Christine
Giel, Ute Grundmann, Ulla Heise, Kerstin Heldt, Erhard Hexelschneider,
Anneliese Hübscher, Holger Jackisch, Nils Kahlefendt, Herbert
Kästner, Thomas Keiderling, Heinz Klunker, Jürgen Krätzer,
Jochen Lebelt, Mark Lehmstedt, Christian Lenhardt, Hans-Christian
Mannschatz, Norbert Molkenbur, Ilse Nagelschmidt, Horst Nalewski,
Hans-Martin Pleßke, Lothar Poethe, Reimar Riese, Gottfried
Rost, Marie-Kristin Rumland, Heinz Sarkowski, Helma Schaefer,
Jürgen Schlimper, Dietmar Schubert, Michael Thormann, Martin
Welke, Uwe Winkler, Reinhard Wittmann |