|
Beiträge für wissenschaftliche
Sammelbände
- Jüdische Renaissance und jüdischer Messianismus.
Literarische Selbstverständnisse und Sinnentwürfe zwischen Jahrhundertwende
und Erstem Weltkrieg. In: Wenn Kulturen aufeinandertreffen - europäische
Begegnungen in Vergangenheit und Gegenwart. Acta Hohenschwangauu 2007.
Hg. v. Stefan Grimm u. Martin Sachse.
München: Bayrischer Schulbuchverlag 2008, S. 198 - 223.
- Räume
und Kulturen. Perspektiven der Geschichtsschreibung der
deutschsprachigen Literatur. In: Das „deutsche Buch" in der Debatte
um nationale Identität und kulturelles Erbe“, Hg. im Auftrag der Klassikstiftung
Weimar/Herzogin Amalia Bibliothek von Michael Knoche, Justus H. Ulbricht
u. Jürgen Weber. Göttingen: Wallstein 2006, S. 169-190.
- Die 'Mischehe' zur 'Lösung der Judenfrage'. Adolf
Dessauers Roman Großstadtjuden. In: Zions Töchter. Jüdische Frauen
in Literatur, Kunst und Politik. Hg.
v. Andreas M. Lauritsch. Wien: LIT 2006, S. 185-197.
- Holitschers Reisebericht „Das unruhige Asien“.
Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung interkultureller Aspekte. In:
Narratologie interkulturell. Studien zu interkulturellen Konstellationen
in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930. Hg. v. Tom
Kindt
u. Katalin Teller. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang, 2005, S. 127-156.
- ’Writing Culture’. Poetik und Politik. Arthur
Holitschers „Das unruhige Asien“. In: „das rechte Maß getroffen“.
Festschrift für László Tarnói zum 70. Geburtstag. Hg. v. Erno
Kulcsár-Szabó, Karl Manherz, Magdolna Orosz. Berlin, Budapest 2004, S.
230-244. (= Berliner Beiträge zur Hungarologie 14/Budapester Beiträge zur
Germanistik 43); erscheint auch in: Kulturpoetik 2006.
- Die
Germanistik Ungarns und die Arbeit am 'Kulturraum Europa'. Beitrag auf dem
Gründungskongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV)
"Zwischeneuropa/ Mitteleuropa. Sprache und Literatur in
interkultureller Konstellation", 16.-19.10. 2003 in Dresden (Druck in
Vorbereitung)
- Die
„Ungarisch-Jüdische Wochenschrift“ (1871-72) als Medium von
Identitätspolitik. In: Leitha und Lethe. Symbolische Räume und
Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns. Hg. v. Amália Kerekes,
Alexandra Millner, Peter Plener, Béla Rásky. Tübingen, Basel: A. Francke
2004, S. 231-230. (= Kultur-Herrschaft-Differenz, hg. v. Moritz Csáky,
Wolfgang Müller-Funk, Klaus R. Scherpe, Bd. 6)
- 'Transkulturalität' als
Perspektive der Geschichtsschreibung deutschsprachiger Literatur. In:
Biechele, Werner; Bálogh, András (Hg.): "Wer mag wohl die junge,
schwarzäugige Dame seyn? Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien,
Bewertungskriterien der deutsch(sprachigen)en Literatur in Ostmittel-
und Südosteuropa" Budapest 2002. 191 S. (Budapester Beiträge zur
Germanistik, Bd. 41), auch in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/Aherzog1.pdf
- Die Krisen des Mannes als
Krise des Juden. Otto Weininger, Ludwig Jacobowski, Ernst Sommer. In:
Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne. Hg. v.
Karin Tebben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S.
155-170.
- Ludwig Strauß und Ernst
Sommer als Vertreter der Jüdischen Renaissance. Ein Beitrag zur
Buber-Rezeption. In: Jüdische Identitäten in Mitteleuropa.
Literarische Modelle der Identitätskonstruktion. Hg. v. Armin A.
Wallas unter Mitwirkung v. Primus-Heinz Kucher, Edgar Sallager und
Johann Strutz. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 47-60.
- Auguste Hauschners
"Familie Lowositz" (1908/10). Ein jüdischer Roman als
Dokument von nationalen und interkulturellen Konflikten. In: Literatur
und Kultur in Grenzräumen. Hg. v. Tanja Lange, Jörg Schönert, Peter
Varga. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2002, S. 73-81.
- Deutsche, Juden oder
Österreicher? Zum nationalen Selbstverständnis deutschsprachiger
jüdischer Schriftsteller in Prag (1866-1918). In:
Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis.
Identität-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Hanni
Mittelmann u. Armin A. Wallas. Tübingen: Niemeyer, 2001, S.
141-160.
- "Von alten und neuen
Tafeln". Religions- und Erziehungskritik in Efraim Frischs
"Verlöbnis. Geschichte eines Knaben." In: Jüdische
Autoren des 20. Jahrhunderts in und aus Ostmitteleuropa. Hrsg. v.
Hans Henning Hahn u. Jens Stüben. Peter Lang, 2000, S. 235-251.TEXT
- Volksvernichtung oder meine
Sprache ist sinnlos. Werner Schwab und die "Gewalt der
Sprache" in der österreichischen Literatur. In: Gewalt der Sprache
- Sprache der Gewalt. Beispiele aus philologischer Sicht. Hg. v.
Angelika Corbineau-Hoffmann u. Pascal Nicklas. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 2000, S.
265-293.
- "Der Segen des ewigen
Juden". Zur jüdischen "Identität" Joseph Roths. In: Habsburger
Aporien? Geisteshaltungen und Lebenskonzepte in der multinationalen
Literatur der Habsburger Monarchie, hrsg. v. Eva Reichmann,
Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1998, S. 113-132.
- Auslöschung als
Selbstauslöschung oder der Erzähler als theatralische Figur. In: Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Hg. v. Alexander Honold u. Markus Joch. Würzburg: Königshausen&
Neumann, 1999, S. 123-131.
- Zeit, Gesellschaft und
Geschichte. Bernhard in der DDR. In: Bayer, Wolfram (Hg.): Kontinent
Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Wien, Köln,
Weimar: Böhlau, 1995, S. 338-369. [3-205-98330-0]
- "Vom Judentum".
Anmerkungen zum Sammelband des Vereins "Bar Kochba". In: Kafka
und Prag. Colloquium im Goethe Institut Prag. 24.- 27. 11. 1992.
Hrsg. v. Kurt Krolop/ Hans Dieter Zimmermann. Berlin: Walter de
Gruyter & Co. 1994, S. 45 - 58.
- Vom Studenten der
Beobachtung zum Meister der Theaterkunst. Bernhard
I, Bernhard II, Bernhard III. In: Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien.
Hrsg. v. Franz Gebesmaier u. Alfred Pittertschatscher. Weitra b. Linz
1994, S. 99-124.
- Thomas Bernhards Poetik der
prosaischen Musik. In: Arlt, Herbert/ Diersch, Manfred: "Sein
und Schein - Traum und Wirklichkeit". Zur Poetik österreichischer
Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a.: Peter
Lang 1994, S. 153-166; auch in: Zeitschrift für Germanistik, H.
1, 1994, S. 35 - 44; auch in: Antiautobiografie. Thomas Bernhards
"Auslöschung". Hrsg. von Hans Höller u. Irene
Heidelberger-Leonard. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1995, S.
132-147.
|
|
|