HOME

 

 

   Analytische Interpretation von lyrischen Texten (ZA-Typ II A)

Vorbereitung

1.1 Einleitung
* Titel und Thematik, Informationen zum Autor
* zeitliche bzw. literaturgeschichtliche Einordnung auf der Basis von Daten und formalen Merkmalen
* Textsorte bzw. Genre/Untergattung (Alexandriner, Sonett, Ballade, Lied, freie Verse etc.)
* Hypothese zur Wirkungsabsicht (Was will der Text vom Leser?)

1.2 Aufbau
Inhaltliche und formale Gliederung (Leerzeilen, Wiederholungen, Teilthemen): Versgruppen und Strophen

1.3 Analyse ('Zergliederung’) der Gedichtstruktur (Elemente und ihre Zusammenhänge) - jeweilige Ergiebigkeit der folgenden Aspekte beachten!
·Sprecherhaltung (Situation, Perspektive und Intention des lyrischen Ichs; weitere bzw. angesprochene Personen)
· Form bzw. Metrik: 2– oder 3- silbige Versfüsse, Auftakt, Kadenz, Versformen (z.B. freie Verse, Alexandriner), Strophenformen (z.B. Liedstrophen, Distichon), Gedichtform (z.B. Sonett, Ode, Elegie)
· Klang: End- und Binnenreime, Alliterationen, Assonanzen, Lautmalereien
· Syntax: Haupt- und Nebensätze; Satzformen (Aussage-, Frage- Aufforderungssätze) bzw. Spannung zwischen Syntax (Satz) und Metrik (Vers): Enjambements, Haken- oder Zeilenstil
·Bildsprache bzw. uneigentliche Redeweisen (Tropen): Vergleiche, Metaphern, Metonymien, Personifikationen etc.
·Semantik: Grundbedeutungen (Denotation) und assoziative Mitbedeutungen (Konnotationen), Korrespondenz- und Kontrastbeziehungen (Übereinstimmungen und Oppositionen), Bedeutungselemente (Seme), Mehrdeutigkeiten bzw. unterschiedliche Bedeutungsebenen (Isotopien)

1.4 Interpretieren (Erklären) der Intention bzw. Wirkung aus dem Gesamtzusammenhang aller inhaltlichen und formalen Elemente im geschichtlichen bzw. literaturhistorischen Kontext
*Berücksichtigung des Titels
*Einbringen textüberschreitender Kenntnisse (Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Themen, Motive, Formen, Poetiken, Rezeptionsgeschichte)
*sachlich-begründete Deutung des Sinns bzw. der beabsichtigten Wirkung (Adressaten) auf Grundlage der Analyse und des Kontextes (Beachtung der Mehrdeutigkeiten bzw. 'Überstrukturierung’)

2. Vergleichen oder Erörtern und Auseinandersetzen
* genaue Aufgabenstellung beachten (Operatoren)!
* auf Grundlage der Textdeutung, unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Struktur und Wirkung sowie der Spannung zwischen Fiktion und (historischer bzw. aktueller) Wirklichkeit
· event. sachliche Beurteilung der weltanschaulich-ideologischen, ästhetischen Grundlagen/Entscheidungen, Qualitäten und Funktionen des Textes im hist. Kontext
· zusammenfassende Gesamteinschätzung, evt. kritische Wertung (Maßstäbe und Normen offen legen) von Funktion und Wirkung; Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen historischen und aktueller Kommunikation (Autor, Text, Kontext, Leser) bzw. Verstehen

© Andreas Herzog Theodor-Heuss Gymnasium Essen-Kettwig